Neugeborene und Babys brauchen viel Liebe, Zuwendung, einen engen Kontakt mit ihren Eltern und angemessene Anregungen, um eine optimale Förderung in ihrer Gesamtentwicklung erfahren zu können.
PEKiP steht für „Prager-Eltern-Kind-Programm“ und ist ein Konzept zur frühkindlichen Förderung, das sich auf die Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern konzentriert. Seit den ersten Kursen in den 1980er Jahren hat es sich stetig behutsam weiterentwickelt und seitdem in vielen Ländern etabliert.
Das Programm richtet sich an Eltern mit ihren Babys im Alter von etwa 0 bis 12 Monaten und bietet eine strukturierte Umgebung, in der Eltern und Kinder gemeinsam Zeit verbringen können. In dieser frühen Lebensphase bietet PEKiP den Kindern ganzheitliche Bewegungs- und Spielanregungen, sowie erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen. In unseren PEKIP-Gruppen treffen sich Eltern mit ihren Babys ab der 6. Lebenswoche, aber auch ein späterer Einstieg ist möglich. Die Gruppengröße besteht aus mind. 8 Erwachsenen mit ihrem Kind.
Die Hauptziele von PEKiP sind:
1. Förderung der Entwicklung: Durch gezielte Spiel- und Bewegungsangebote wird die motorische, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder unterstützt. Die Aktivitäten sind darauf ausgelegt, die natürlichen Bewegungsimpulse der Babys zu fördern.
2. Stärkung der Eltern-Kind-Bindung: PEKiP legt großen Wert auf die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Durch gemeinsame Erlebnisse und Interaktionen wird die Bindung gestärkt und das Vertrauen gefördert.
3. Austausch und Unterstützung: In den Gruppen haben Eltern die Möglichkeit, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und Unterstützung von anderen Eltern sowie von der Kursleitung zu erhalten. Dies schafft ein Netzwerk, das für viele Familien wertvoll ist.
4. Sensibilisierung für die Bedürfnisse des Kindes: Die Kurse helfen Eltern, die Signale und Bedürfnisse ihrer Kinder besser zu verstehen und darauf einzugehen. Dies fördert ein respektvolles und einfühlsames Miteinander.
Insgesamt bietet PEKiP eine wertvolle Möglichkeit, die Entwicklung von Babys in den ersten Lebensmonaten zu unterstützen und gleichzeitig die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken.
Die Kursgebühr beträgt 105 Euro.
Der gesamte Kurs umfasst 10 Treffen, die einmal pro Woche über einen Zeitraum von 90 Minuten stattfinden.